Sportwoche in Altenmarkt
02. bis 06. Juni 2008
Es waren richtige Naturerlebnis-Spiele mit allem Drum und Dran, zumindest was das Wetter anbelangte. In schwerer Regenausrüstung kämpften unsere Zweitklasser um jeden Waldmeister-Punkt. Doch der Wettergott hatte kein Einsehen und ließ es aus Schaffeln gießen. Kleiner Trost: Total durchnässt bis auf Haut und Knochen durften die jungen Biologen früher nach Hause ins Trockene. Ein Naturerlebnis war es allemal. 03.06.2008.
Etwa 3 Millionen Jugendliche aus etwa 35 Ländern nehmen jährlich an diesem internationalen Wettbewerb teil. Ziel ist es, die Freude am Knobeln und Lösen mathemtischer Aufgaben zu wecken. 05.2008.
Sich bewusst mit der Gestaltung unserer Umwelt auseinanderzusetzen ist eine Aufgabe der Bildnerischen Erziehung. Neben einem neuen Wandbild im Jugendtreff, der Renovierung der Säule beim Schuleingang mit dem Logo wird das Wartehäuschen von Schülern der 4. Klassen gereinigt und Teile neu gestrichen. Kreativität (=Fähigkeiten um Wohle der Gesellschaft einsetzen) statt Destruktivität (= Beschmierung und Verschmutzung) - Gestaltung statt Zerstörung. 05.2008.
Siegerin des heurigen Raiffeisen-Zeichenwettbewerbs zum Thema "Sport verbindet" wurde Andrea Dall. Schon viele Jahre lang sponsert die Raiffeisenbank diese Aktion und belohnt die besten Schülerarbeiten mit kleinen Sachpreisen. In den nächsten Wochen sind die gelungenen Werke der jungen Künstler auf der örtlichen Bank zu bewundern. 05.2008.
Die SchülerInnen der 4b entpuppen sich in EHH als wahre Konkurrenten für PIZZABÄCKER.
Vom Teig bis zum selbst gewählten Belag – für jeden entsteht eine persönliche PIZZA. Zu einem guten Essen gehört auch ein schön gedeckter Tisch. Nicht nur Mädchen sind dabei sehr kreativ, wie man sieht. 05.2008.
Jugendliche, Schüler der 4. Klassen, stellten auch heuer ihr Computerwissen in den Dienst älterer Menschen. Sie zeigten ihnen den Umgang mit dem Internet und wie man mit E-Mails umgeht. Gleichzeitig kamen Jung und Alt in Kontakt. Neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen ist der Umgang mit PC und Internet das vierte Standbein heutiger Bildung. 18.4.2008.
Im Biologieunterricht der 2. Klassen wird fleißig mikroskopiert. Das sorglältige Sezieren wird hier genauso gelernt wie der Umgang mit dem Mikroskop, unter dem sich eine neue Welt den Schüleraugen darbietet. Das Gesehene soll anschließend in eine Zeichnung umgesetzt werden. 04.2008.
Ihr Wissen über das Internet und Computer-Anwendungen gaben ein paar Schüler an ältere Menschen der Gemeinde weiter. Für ihren Einsatz gewannen sie den Zukunftswettbewerb "Update (y)our future" des Landes Oberösterreich. Das Preisgeld von 500 Euro wird nun verwendet, dass unsere Klasen mit Internetanschlüssen ausgestattet werden.03.2008.
Leseförderung ist ein Grundanliegen unserer Schule.
Im Turnsaal wurden vom Team des Lesemobils Stationen aufgebaut. Durch Recherchen in Bücher konnten die Schüler ihre Lesefähigkeiten einsetzen, um zu den richtigen Lösungen zu gelangen. Zuletzt gab es Urkunden für die Teilnehmer. 12. Februar 2008.
In 10 Stationen konnten die Viertklasser der umliegenden Volksschulen einen kleinen Einblick in das Treiben der Hauptschule gewinnen. So kennen sie bereits das Gebäude, ein paar Lehrer und Schüler der Hauptschule. Wir freuen uns schon, wenn sie ab dem nächsten Schuljahr bei uns sind. 17. Jänner 2007.
Herz was willst du mehr? Die Hochwartalm diente als Quartier für die pistenhungrigen Burschen und Mädchen der dritten Klassen. Es gab keine Verletzungen, dafür viel Spaß und Vergnügen im Schnee. Eine Woche, wo sich Schüler außerhalb der Schule näher kommen konnten. 16. bis 21. Dezember 2007.
Die schnellsten Reifenwechsler kommen aus der Hauptschule St. Peter am Wimberg. Ohne Training startete ein Team unserer Schule bei der Berufsmesse in Wels und wies die Konkurrenz aus vielen anderen Schulen in die Schranken. Niemand war im Reifenwechseln so schnell wie sie. Da tut sich die eine oder andere Mechaniker-Karriere auf. Oktober 2007.
Eine lange Tradition ist der Wandertag "Von Haus zu Haus". Die ersten Klassen wandern von einem Elternhaus zum nächsten, wo sie erfahren, wo und wie ihre Klassenkollegen wohnen, welche Lieblingsplätze sie haben, womit sie sich in der Freizeit beschäftigen. So lernt einer oft jemand anderen aus seiner Klasse besser kennen, mit dem er vielleicht noch nicht viel zu tun hatte. Außerdem wird man von den gastfreundlichen Eltern gut und großzügig bewirtet und braucht die Jause nicht am Buckel mittragen. 8. Oktober 2007.
Dekoration spielt in verschiedenen Bereichen des Lebens eine Rolle. Wie kann man ein Bauwerk ausschmücken? Wie gestalte ich einen Raum für ein Event, für eine Geburtstagsfeier? Wie kann ich mit billigem Material eine Auslage ausstatten, dass sie zum Hingucker wird? Ohne Deko wäre unsere Umwelt halb so schön. Oktober 2007.
Bei der Schulmeisterschaft im Geländelauf, konnte man in der Klasse "Volkslauf" oder in der Leistungsklasse starten. Bei strahlendem Sonnenschein durch die herbstliche Landschaft konnten sich die besseren Läufer für die Bezirksmeisterschaften qualifizieren. 2. Oktober 2007.
Altstoffe richtig entsorgenWie sinnvoll die Trennung von Altstoffen ist und wie man´s richtig macht, erfuhren die Schüler der 1. Klassen im Sammelzentrum der Gemeinde. Mit ihrer Biologie-Lehrerin gab es Unterricht vor Ort. |